Stadt Homberg (Ohm)

Seitenbereiche

Kontrast Logo
Neugierig Innovativ Entspannend Familiär Aktiv
Navigation

Weitere Informationen

Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben

Seiteninhalt

Förderschwerpunkt im Programm „Dorfentwicklung in Hessen“

IKEK - „Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept“

Die Erstellung des IKEK dient zur Stärkung der Innenentwicklung, Steigerung der Energieeffizienz und Minderung des Flächenverbrauchs. Es soll die Vielfalt dörflicher Lebensformen, das bauliche und kulturgeschichtliche Erbe sowie den individuellen Charakter der hessischen Dörfer erhalten.

Rad- und Fußverkehrskonzept

Die Arbeiten am Rad- und Fußverkehrskonzept für die Stadt Homberg (Ohm) schreiten weiter voran: Die umfangreichen Befahrungen und Begehungen im Stadtgebiet sind abgeschlossen. Hier wurden Mängel erfasst wie zum Beispiel zu schmale Wege, fehlende Beschilderung, nicht barrierefreie Querungen etc.
Auf Grundlage der dabei gesammelten Erkenntnisse startet nun die nächste Projektphase – die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Wegeinfrastruktur für Rad- und Fußverkehr.
Die Maßnahmenentwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit der Steuerungsgruppe, die das Projekt fachlich begleitet. Diese Gruppe aus Bürgermeisterin Ried, Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung und der Behindertenbeauftragten stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden und die Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort abgestimmt sind.
Dabei werden auch bereits bestehende Planungen und Konzepte berücksichtigt, wie das Radverkehrskonzept des Vogelsbergkreises oder das Verkehrskonzept der Stadt Homberg. Ziel ist es, vorhandene Grundlagen zu integrieren und passgenaue Lösungen für die örtlichen Gegebenheiten zu entwickeln.
Für den kommenden Herbst ist eine Bürgerbeteiligung zur Maßnahmenentwicklung in Form eines Workshops geplant. Hier haben ortsansässige Personen in Homberg (Ohm) die Möglichkeit, ihre Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu den Maßnahmenentwürfen aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Dieser findet am 5. November 2025 statt, Ort des Workshops wird im weiteren Projektverlauf bekannt gegeben.
Mit dem Rad- und Fußverkehrskonzept wird die Grundlage geschaffen, um den Alltagsverkehr sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten – für alle Generationen.

Konzept zur langfristigen Entwicklung Ausrichtung der DGHs

Die Arbeiten am Ausrichtungskonzept für das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) im Rahmen des IKEK-Prozesses schreiten weiter voran. Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Onlinebefragung sowie der durchgeführten Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern.
Dabei werden vielfältige Rückmeldungen und Ideen zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung des DGHs gesammelt und systematisch analysiert. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen der örtlichen Gemeinschaft gerecht wird und das DGH als lebendigen Treffpunkt stärkt.
Die Auswertung erfolgt in enger Abstimmung mit der Projektgruppe, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden – von Vereinen über Einzelpersonen bis hin zu kommunalen Vertreterinnen und Vertretern.
Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse in konkrete Empfehlungen überführt, die als Grundlage für die zukünftige Ausrichtung und mögliche bauliche Anpassungen dienen. Auch bestehende Konzepte und Planungen werden dabei berücksichtigt.

 

Privatförderung

Die städtebauliche Beratung im Rahmen des IKEK beinhaltet die Unterstützung von privaten Eigentümern bei der Umsetzung von Bauprojekten, der Revitalisierung von leerstehenden Gebäuden oder der Gestaltung von öffentlichen Räumen innerhalb der Fördergebiete. Sie soll dazu beitragen, dass die Dorfentwicklung nachhaltig und zukunftsorientiert erfolgt und die Identität und Funktion der Ortskerne gestärkt wird.

Bei Fragen zum Prozess und zur Eintragung in die Beraterliste wenden Sie sich bitte an Frau Alysa Rüger, Tel.: 06633 184 32 E-Mail: arueger(a)homberg.de
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten steht Ihnen Frau Angelika Boese vom Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Vogelsbergkreis, zur Verfügung: Tel.: 06641 977 3520 E-Mail: angelika.boese(a)vogelsbergkreis.de
https://www.vogelsbergkreis.de/buerger-service/umwelt-laendlicher-raum/dorf-und-regionalentwicklung/dorfentwicklung/#accordion-2-4

PDf Bauen im Ortskern zum Download
PDF Grundsätze zum Download

IKEK-Prozess

Seit 2021 hat sich die Stadt Homberg (Ohm) intensiv mit dem Förderprogramm auseinandergesetzt.
Die Konzeptphase bzw. die Erarbeitung des IKEK von 2022 bis 2023 gliederte sich in drei Phasen: Zunächst erfolgte die Bestandserfassung und Analyse, gefolgt von der Erstellung des Leitbilds, der Handlungsfelder und Ziele, und schließlich die Konzeption und Umsetzung. Das Konzept wurde durch die Büros „quaas-stadtplaner“ und „COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt“ erarbeitet.
In der Zeit von 2024 bis 2028 befindet sich die Gemeinde in der Umsetzungsphase. Kommunale Projekte sind u. a. ein Rad- und Fußverkehrskonzept und ein Konzept zur langfristigen Entwicklung Ausrichtung der Dorfgemeinschaftshäuser.
Hier können Sie das IKEK-Konzept downloaden.

Projektträger der Dorfentwicklung

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) https://www.wibank.de/bpshort/servlet/wibank/dorfentwicklung/dorfentwicklung-307726  

 

 

Weitere Informationen

Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben