Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben
Hinweis Inhalte

Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.
Gemeinsame Pflanzaktionen im Rahmen der Eh da-Flächen: Ein Schritt für ein grüneres Morgen
Homberg (Ohm), [28.August 2025] – Eh da-Flächen sind meist kommunale Grundstücke, die bislang keiner gezielten Nutzung oder Pflege unterliegen – etwa Grünstreifen entlang von Verkehrswegen oder Erweiterungsflächen wie Friedhofsränder. Diese Flächen bieten großes Potenzial für eine ökologische Aufwertung und können unkompliziert zur Förderung der Artenvielfalt genutzt werden. Beispielsweise als erster Impuls werden im gesamten Gemeindegebiet kleine Pilotflächen – die sogenannten „Owerhessischen Dubbe“ – gesetzt. Die Dubben können sowohl auf öffentlichen als auch privaten Flächen umgesetzt werden und es sollen in den kommenden Jahren zahlreiche solcher ökologisch wertvollen Kleinstflächen entstehen.
In diesem Zusammenhang wurden zwei Pflanzaktionen zusammen mit der Ohmtalschule Homberg (Ohm) durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen war es, die Grünflächen im Sinne der Artenvielfalt aufzuwerten und das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.
Die erste Pflanzung fand am Dienstag, den 26.November 2024 in der Steinsmühle, gegenüber des Alten Bahnhofs statt. Die Stadtverwaltung organisierte in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (FNU) die Pflanzung. Bereits früh am Morgen trafen sich die engagierten Schülerinnen und Schüler in der Steinsmühle ein. Ausgestattet mit Schaufeln, Spaten, Rechen, Handschuhen und einer Vielzahl von Setzlingen machten sich die Teilnehmer daran, die kahlen Flächen zu bepflanzen. Die Aktion wurde von Herrn Peter Ebke, dem Leiter des FNU in Neu-Ulrichstein, eröffnet. Er hob die Bedeutung von städtischem Grün für das Klima und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Artenvielfalt hervor. „Flächen bei der Mahd auszulassen, oder gezielt eine Staffelmahd zu berücksichtigen, ist unter anderem auch eine Artenschutzmaßnahme, welche die Lebensansprüche von Kleinsäugern, wie Feldhamstern, und weiteren Offenlandarten berücksichtigt. “, betonte Peter Ebke in seiner Eröffnungsrede. Am Ende des Vormittags konnten die Schülerinnen und Schüler stolz auf die 65 gepflanzten Stauden und Gehölze zurückblicken.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, fand die zweite Pflanzaktion im Rahmen des Projekts auf dem Gelände der örtlichen Schule statt. Am Vormittag begrüßte Bürgermeisterin Simke Ried die Schülerinnen und Schüler herzlich und motivierend. Im Anschluss machten sich alle Beteiligten – ausgestattet mit Gartengerät und viel Tatendrang – an die Arbeit. Unterhalb der Grundschule wurde gemeinsam gegraben, gepflanzt und gegossen. Die Kinder arbeiteten mit großer Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein daran, die Flächen mit Leben zu füllen. Bereits am Nachmittag war das Ziel erreicht: Insgesamt wurden 30 Stauden und Gehölze erfolgreich eingesetzt. Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zur Begrünung des Schulgeländes, sondern auch ein wertvoller Moment der Umweltbildung und des gemeinschaftlichen Engagements.
Die Stadtverwaltung zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. „Es ist großartig zu sehen, wie viel Engagement und Begeisterung unsere Jüngsten für den Umweltschutz zeigen“, sagte die Bürgermeisterin Simke Ried. „Wir hoffen, dass diese Aktionen nur der Anfang war und nicht nur dazu beiträgt, unsere Stadt zu verschönern, sondern auch als Inspiration für weitere nachhaltige Projekte dient.“
Die Stadtverwaltung plant bereits weitere Aktionen und Projekte, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und die Flächen auf ökologische Weise zu entwickeln.
Für weitere Informationen über die „Eh da-Flächen“ in Homberg (Ohm) und Kirtorf können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Website www.planed.info aufsuchen.
Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben
Hinweis Inhalte

Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.