Aktuelles & Neues

Alle wichtigen Nachrichten und Meldungen der Stadt Homberg (Ohm)!
Maulbach
Musikalisch wird hier einiges geboten. Maulbach hat 460 Einwohner und, neben dem überregional bekannten Chor SOUNDHAUFEN
einen sehr aktiven Posaunenchor und eine Gitarrengruppe, die jedes Jahr das Adventssingen begleitet. Näheres hierzu finden Sie auch im Flyer über die Maulbacher Vereine, den man sich hier herunterladen kann
Um den Ton geht es auch bei Karin Schweikhard und Michael Limbeck. Allerdings in anderer Hinsicht. In der Keramikwerkstatt werden aus Steinzeug künstlerische Gefäße, Geschirr und Objekte mit reicher Oberflächenverzierung hergestellt. Die Werkstatt ist nach Absprache geöffnet.
Einen Informationsflyer zu Maulbach und seinen Vereinen finden Sie hier zum Download.
Bücher zu Maulbach

Maulbach und die Maulbacher in alten Bildern
von Wolfgang Seim
Mehr als 30 Jahre nach dem Erscheinen eines ersten Bildbands über Maulbach – „Maulbach in alten Aufnahmen“ – wird nun ein weiterer, sehr viel umfangreicherer Bildband vorgelegt. Auf 318 Seiten im Großformat 19 x 27 cm werden über 750 Bilder in sehr guter Qualität wiedergegeben, darunter viele alte, aber auch zahlreiche „nicht ganz so alte“ Fotos. Das Buch versteht sich als zeitgeschichtliches Dokument, das in Bildern den Ort selbst und möglichst viele seiner Bewohner festhalten möchte, den Arbeitsalltag, aber auch Sonn- und Feiertägliches, und ein wenig auch die geschichtlichen Ereignisse aus dörflicher Perspektive. Aus diesem Grund sind die Bilder sehr ausführlich beschriftet, soweit das irgend möglich war, wurden die Aufnahmen datiert und die dargestellten Personen namentlich benannt. Jeder (heutige oder ehemalige) Maulbacher wird mit großer Wahrscheinlichkeit sich selbst, Eltern, Groß- oder Urgroßeltern wiederfinden.
Die Aufnahmen sind thematisch gegliedert, wie ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis deutlich macht:
Postkarten; Häuser und Dorfansichten; Kirche; Kindergarten; Schule; Tanzschule; Koch- und Haushaltungsschule; Aus dem Arbeitsleben; Kaiserzeit und Erster Weltkrieg; Dreißiger Jahre und Zweiter Weltkrieg; Familien; Hochzeiten; Im Freundes- und Bekanntenkreis; Kirmes, Fasnacht, Gastwirtschaft; Dorfgeschehen; Vereine; Vereinstheater.
Das Buch, 318 Seiten im Format 19 x 27 cm, mit Fadenheftung und festem Bucheinband kann zum Preis von 26 € beim Verfasser und Herausgeber erworben werden. Bei Postversand zzgl. 4 €. Bestellungen über Wolfgang.Seim@t-online.de.
Die nach Maulbach kamen.
Evakuierte und Fliegergeschädigte, Kriegsflüchtlinge und Heimatvertriebene in Maulbach (1943 – 1960).
Von Wolfgang Seim
In den letzten Kriegsjahren suchten zahlreiche Menschen aus Großstädten, darunter auch eine Schulklasse samt Lehrer aus Frankfurt, vorsorglich Schutz vor den Bombenangriffen der Alliierten im ländlichen Maulbach. Andere kamen, nachdem sie ausgebombt worden waren. Gegen Ende des Krieges und in den Nachkriegsjahren gelangten ungezählte Kriegsflüchtlinge und Heimatvertriebene nach Maulbach und brachten den Ort schier zum Bersten. Viele sind in den Jahren danach wieder fortgezogen, andere blieben auf Dauer oder fanden in Maulbach ihre letzte Ruhestätte. Dieses Buch beschreibt den geschichtlichen Kontext und nennt Namen und Daten derer, die freiwillig oder ohne dies selbst beeinflussen zu können, in Maulbach eine – vorübergehende oder dauernde – Heimat fanden. Persönliche Zeugnisse von Betroffenen vermitteln tiefere Einblicke über einen dramatischen Abschnitt der jüngeren Zeit- und Ortsgeschichte. Ein Fotoanhang gibt vielen dieser Menschen ein Gesicht.
Preis 14 €, Softcover, 90 Textseiten (schwarzweiß) und 32 Bildseiten (farbig)
Familienbuch der Pfarrei Maulbach
für die Orte Maulbach, Appenrod und Dannenrod sowie das zu Dannenrod gehörende Neu-Ulrichstein
von 1500 bis zur Gegenwart
(vergriffen)
Maulbach in alten Aufnahmen
In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Lauterbach e.V.
Lauterbach 1988
(vergriffen)
Die Maulbacher Hofreiten von 1705 bis zur Gegenwart
Eine Zusammenstellung aller Hofreiten, Wohnhäuser und gemeindlichen Gebäude, welche bestehen oder irgendwann in der Zeit seit 1705 jemals bestanden haben. Angabe der Besitzer (insofern auch eine Fundgrube für Familienforscher), Daten zur baulichen Entwicklung, Erklärung des Dorfnamens (Hausnamens). 15 Abbildungen, 2 Lagepläne (Ortspläne) von 1830 und 1872. Register der Familiennummern und Familiennamen.
Maulbach 1989
Die Flurnamen in der Gemarkung Maulbach.
Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld. 17.Reihe. April 2002. Nr. 8/9.
Alle schriftlich oder mündlich überlieferten Flurnamen mit Mundartform, Beschreibungen, Erklärungen und vielen geschichtlichen Details. Zusätzliche Kapitel über alte Wege sowie Rodung und Wiederaufforstungen. Mit Kartenbeilage.
Auswanderung aus dem Kirchspiel Maulbach.
Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld. Januar 2014.
Die Auswanderer aus den Kirchspielgemeinden Maulbach, Appenrod und Dannenrod nach Ungarn, Südafrika und Nordamerika. Mit Familiendaten, Einordnung in den geschichtlichen Kontext, ausführliche Beschreibung diverser Einzelschicksale, Auswandererbriefen. Zahlreiche Abbildungen.
2 Hefte
Die Bücher, soweit nicht vergriffen, sind erhältlich bei:
Wolfgang Seim
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 1686
Aktuelles & Neues

Alle wichtigen Nachrichten und Meldungen der Stadt Homberg (Ohm)!